Hilfe zum Thema DHCP-Server

Wozu dient ein DHCP-Server?

DHCP ist die Abk. für Dynamic Host Configuration Protocol.

Dieses Protokoll dient der dynamischen Konfiguration von IP-Adressen und den damit zusammenhängenden Informationen.

Es unterstützt die Verwendung der begrenzt vorhandenen IP-Adressen durch eine zentralisierte Verwaltung der Adresszuordnung. Beim ersten Einschalten eines Hosts im LAN meldet sich dieser beim DHCP-Server für diesen Dienst an. Der Server vergibt dann eine freie IP-Adresse, die lokal gespeichert wird. Die IP-Adresse bleibt für einen einzustellenden Zeitraum gültig, die so genannte "lease time" (dt. Mietzeit). Nach Ablauf ist eine Erneuerung oder eine Verlängerung notwendig.

Wozu dient der DNS-Modus?

Jeder Rechner in einem Netzwerk benötigt eine eindeutige IP-Adresse, die aus vier Zahlenpaaren besteht. Da Menschen sich besser Namen als IP-Adresse merken können, hat jeder Rechner auch noch einen eindeutigen Namen, den Hostnamen. Die Zuordnung von IP-Adressen zu Hostnamen bzw. Domains und umgekehrt wird über das sogenannte Domain Name System (DNS) geregelt.

Das Domain Name System ist hierarchisch aufgebaut. Ganz oben sind die Top Level Domains (TLDs), wie z.B.: .de oder .com. Eine Stufe darunter befinden sich die sogenannten Second Level Domains (auch als Domains bezeichnet), z.B. dlink.de. Die einzelnen Hierarchiestufen werden durch einen Punkt voneinander getrennt. Im Internet kann jede Domain nur einmal registriert werden, damit sie eindeutig bleibt.

Wird die ${_global.productname} als DHCP-Server eingesetzt, kann sie die IP-Adressen für die DNS-Server auf zwei verschiedene Weisen an die DHCP-Clients weiterreichen:

  1. automatisch: Hier werden die unter Internet -> DNS verfügbaren Werte weitergeleitet.
  2. manuell: Tragen Sie hier die IP-Adressen für den bevorzugten und, falls vorhanden, für den alternativen DNS-Server ein.
Wozu dienen statische IP-Adressen?

Manchmal ist es sinnvoll, für bestimmte Geräte eine feste IP-Adresse zu vergeben, z.B. für ein Notebook aus Sicherheitsgründen.

Die statische IP-Adresse ist an die MAC-Adresse des Geräts gebunden. Sie wird nicht mehr über den DHCP-Server zugeteilt.