Sie erhalten die Zugangsdaten von Ihrem ISP. Tragen Sie den Benutzernamen und das zugewiesene Passwort ein.
Wenn Sie das Passwort über die Webseiten Ihres ISPs geändert haben, müssen Sie es auch auf dieser Seite ändern, da sonst keine Zugang zum Internet mehr möglich ist.
Falls Sie keine Internet-Flatrate haben, sollten Sie die Option nach Untätigkeit automatisch trennen aktivieren, um zu verhindern, dass Ihr Zeit- bzw. Datenvolumen überschritten wird.
Wählen Sie einen Zeitraum, z.B. 5 Minuten.
Beachten Sie auch, dass z.B. Virenscanner regelmäßig eine Verbindung zu einem Server im Internet aufbauen, um aktuelle Virensignaturen zu laden.
Wenn Sie eine Flatrate haben, können Sie die Option Internetverbindung dauerhaft halten wählen. Die Internetverbindung wird dann nicht nach einer bestimmten Zeitspanne zwangsweise getrennt.
Sie sind dann rund um die Uhr mit dem Internet verbunden.
Bei einigen Anbietern wird nach einer bestimmten Zeit, i.d.R. 24 Stunden eine Zwangstrennung durchgeführt. Sie können sich zwar nach wenigen Sekunden wieder verbinden, erhalten dann aber u.U. eine neue IP-Adresse aus dem Adress-Pool des ISPs.
Mit der Option Zwangstrennung durch den Anbieter verschieben können Sie die Zwangstrennung auf einen anderen Zeitpunkt verschiebem, z.B. auf die zwischen 3 bis 4 Uhr morgens.
Es wird empfohlen, diese Werte nur in Absprache mit dem ISP zu verändern. Die Wahl von ungeeigneten Werten kann zu einer Verschlechterung der Datentransferraten führen.
VPI | Abk. für Virtual Path Identifier. Gültiger Wert: 0-255 - Standard: 1 |
---|---|
VCI | Abk. für Virtual Channel Identifer. Gültiger Wert: 32-65535 - Standard: 32 |
MTU | Abk. für Maximum Transmission Unit. Gültiger Wert: 128-65535 - Standard: 1492 |
MRU | Abk. für Maximum Receive Unit. Gültiger Wert: 128-1500 - Standard: 1492 |
Modulation | Wählen Sie die Modulation gemäß den Vorgaben Ihres ISP bzw. nach der Art Ihres DSL-Anschlusses. Die Einstellung ADSL2+ Multi-Mode sollte die passende Modulation selbständig finden. |